Die Sächsische Schweiz ist ein Teil des Elbsandsteingebirges, das sich entlang des Elbtals von Pirna bis Schmilka erstreckt. Entstanden ist die Sächsische Schweiz während der Kreidezeit (vor ca. 100 Millionen Jahren), als ein Meer dieses Gebiet überflutete, auf dessen Boden sich Sand ablagerte.
Diese Schicht aus Sand wurde bis zu 500 m Hoch und verfestige sich so zum Sandstein. Als dann später das Meer verschwand, begannen Wasser, Wind, Frost und Hitze mit ihrer Kraft durch Erosion diese so einmalig markante Felsenlandschaft zu gestalten. Dabei sind nicht nur die Tafelberge und die Felstürme so einzigartig, sondern auch steile Felswände, Höhle und tiefe Schluchten entstanden.